Im zweiten Jahr (nach dem legendären Kirmesarchitekten Thomas König) haben Manfred Kirschenstein, Vorsitzender der Platzkommission des St. Sebastianus Schützenvereins, und Sven Gerling, Geschäftsführer der St. Sebastianus Veranstaltungs GmbH, zahlreiche Umplatzierungen vorgenommen und jede Menge Neuheiten verpflichtet. So viele wie in diesem Jahr hat die Rheinkirmes bisher noch nicht gesehen.
Über 20 Fahrgeschäfte und Gastronomiebetriebe konnte man aus den fast 1000 Bewerbern in diesem Jahr verpflichten.
![]() |
Blick auf die Festwiese von der Oberkasseler Brücke |
Darunter etwas ganz Besonderes für Nostalgiker, noch aus der analogen Zeit, „Viva Mexico“ - die Mack-Walzerfahrt von 1973 der Familie Nülken aus Hamburg. Beim traditionellen Presserundgang konnte Seniorchef Peer Nülken den interessierten Journalisten Appetit auf sein Karussell machen: „Es sieht harmlos aus, aber die Fahrt hat es ganz schön in sich“.
Die Walzerfahrt Viva Mexico der Familie Nelken |
Deutschlands größte mobile Achterbahn mit Einzelwagen
Premiere in Düsseldorf: die Achterbahn Rock'n'Roll Coaster |
Auch Lutz Vorlop ist zum ersten Mal auf der Rheinkirmes in Düsseldorf, er kann auf eine lange Tradition verweisen, in der siebten Generation gehört er einer der ältesten Schaustellerfamilien Deutschlands an. Seit mehr als 50 Jahren hat man sich auf Achterbahnen spezialisiert. Der Rock’n Roller Coaster (1969 von der Firma Schwarzkopf erbaut) lädt zu einer rasanten Achterbahnfahrt ohne Loopings auf einer Schienenlänge von fast 1000 Metern ein.
„Wenn wir auf dem Dom in Hamburg zu Gast sind, kommen viele, die mehrere Male hintereinanderfahren, so begeistert sind sie von der Fahrt“, so Vorlop. Die Familie betreibt noch zwei weitere Achterbahnen, den Alpen Coaster und High Explosive.
![]() |
Lutz Vorlop, Schausteller in siebter Generation, vor seinem Rock'n'Roller Coaster |
Drohnen-Show als Ergänzung zum Feuerwerk
Am Samstag, 12. Juli und am Freitag, 18. Juli (vor dem Feuerwerk) gegen 22.30 Uhr werden über 1000 LED-Drohnen den Nachthimmel über der Rheinwiese erleuchten. Die Firma „AO Multimedia & Drones mit Firmensitzen in Oyten (bei Bremen) und Dubai hat bei zahlreichen Events, wie dem Schlagerboom Open-Air in Kitzbühel, dem Super Bowl und dem Dubai World Cup Drohnenshows inszeniert. Auf dem Gelände der Schützen werden die Höhner am Samstag, 12. Juli ein Konzert geben.
Premiere hat auch ein neues Weinzelt, das „Carlsplatz-Flair“ auf die andere Rheinseite bringen will, in Kooperation mit Concept Riesling. Unter dem Motto „Von Düsseldorfern für alle, die Lust auf Wein haben“, sind tagsüber edle Tropfen angesagt und am Abend versetzen bekannte DJ’s am Pult die Besucher in Partylaune.
Premiere für Geisterbahn „Fahrt zur Hölle 2.0“
Hermann Fellerhoff, Düsseldorfer Schausteller, hat sich auf Geisterbahnen spezialisiert. Seine Geisterstadt war bereits viele Jahre auf der Rheinkirmes zu Gast.
Gerade noch rechtzeitig zum Start fertig geworden und von vielen Kirmes-Fans mit großer Spannung erwartet, ist die „Fahrt zur Hölle 2.0“ Die 2001 von der italienischen Firma Barbizan, Arcadia erbaute Bahn stand viele Jahre auf der Münchner Wies’n unter der Schaustellerfirma Dom-Jollberg und wurde von 2023 bis 2024 von Freddy Zinnecker betrieben.
Fellerhoff hat sie komplett neu überarbeitet, viele der Geisterfiguren stammen aus den USA, da man dort durch Halloween eine lange Tradition pflegt. Bisher wurde sie nur einmal auf dem Betriebsgeländer der Firma aufgebaut.
Noch eine Besonderheit mit Düsseldorf-Bezug: Florian Hartig aus dem fränkischen Erlangen-Weisendorf bringt die Schlittenfahrt, die von 1980 bis 1993 unter Schausteller-Legende Oscar Bruch auf der Reise war, zurück nach Düsseldorf.
Neue Laufgeschäfte für Jung und Alt
Es gibt zwei neue Laufgeschäfte, „Mike’s Pitstop“, von Mike Cornelius, ein Fun-House über 4 Etagen, welches auf dem Erkerplatz an der Deichseite aufgebaut ist und „Fuzzy‘s Lachsalon“ von Rico Rasch, am anderen Ende des Platzes zur Rheinseite.
Spaß auf vier Etagen im Fun-House Mike's Pitstop |
Aus dem Schwarzwald kommt die junge Schaustellerin Jacqueline Högerle, die ein voll durchthematisiertes Geschäft präsentiert „Mythos“, hier geht es um nordische Mythologien und die Wikinger. Viele der Elemente wurden handbemalt. Das Karussell vom Typ „Heavy Rotation“ des Herstellers Technical Parc wurde im letzten Jahr ausgeliefert und konnte auf dem Talmarkt in Bad Wimpfen an den Start gehen.
Box-Bude mit Charly Schultz
Über Kopf oder lieber etwas entspannter geht es in „The Beast“ der Familie Rasch zu. Hier können die Fahrgäste auswählen, wie die Fahrt verlaufen soll, erklärt Viviane Rasch, die mit ihrem Mann Adriano den Streetfighter Revolution von Technical Parc betreibt, perfekt für Adrenalin-Junkies.
Auch die Box-Bude „Fight“ ist diesmal wieder mit dabei, unter neuer Regie von Tom Merz. Vorbesitzer Charly Schultz wird als Rekommandeur mit seinen berühmten Sprüchen wieder für großen Andrang vor dieser Attraktion sorgen, die noch aus längst vergangenen Kirmes-Zeiten stammt.
![]() |
Die Box-Bude "Fight" ist wieder an ihrem Stammplatz dabei |
Was, wann, wo in Düsseldorf?
Rheinkirmes Düsseldorf
11. Juli bis 20. Juli 2025 auf den Rheinwiesen Düsseldorf-Oberkassel
Öffnungszeiten: Fr, 11. Juli und 18. Juli, 14.00 Uhr bis 02.00 Uhr, Sa, 12. Juli und 19. Juli, 13.00 Uhr bis 02.00 Uhr, So, 13. Juli und 20. Juli, 11.00 Uhr bis 24.00 Uhr, Mo, 14. Juli – Do, 17. Juli 14.00 Uhr bis 24.00 Uhr.
https://rheinkirmes-duesseldorf.de/
Juli 2025. Text: Dominik A.J. Sourek
Copyright Fotos: LAURUS Magazin/Sourek
Drohnen-Show und die Höhner - Einzelevents sollen neue Besucher auf die Rheinkirmes locken |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen