Bereits zum 8. Mal ist die Initiative „love your ocean“ auf der boot aktiv. Die Grundidee dahinter: Es geht darum, wie wir unsere Meere und Gewässer besser erleben und schätzen können. So können unter anderem Innovationen, wie die Wiederansiedlung von Korallen und Seegras gemeinsam mit Experten erlebt und diskutiert werden.
In einem Live-Labor werden die faszinierenden Lebensgemeinschaften auf Seegrasblättern eindrucksvoll sichtbar. Das Ocean Forum, Workshops und ein informatives Bühnengramm machen „love your ocean“ auf der boot in Düsseldorf mit 80 Initiativen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft auf knapp 800 Quadratmetern Fläche zur weltgrößten Nachhaltigkeitsinitiative im Wassersport.
Präsentation des weltgrößten Citizen Science Projekts für Taucher
Kristallscharfe Aufnahmen aus dem Forscher-Mikroskop auf der Wissenschaftsinsel zeigen winzige Tiere der Sandlückenfauna, die es sich zwischen Sandkörnern aus Mauritius, der Arktis und der Nord- und Ostsee gemütlich gemacht haben, ein Einblick wie ihn Strandbesucher sonst nicht zu Gesicht bekommen. Experten erklären nicht nur die geheime Welt der Mikro-Organismen auf einem Seegrasblatt, wie beispielsweise Kabelbakterien, sondern auch wie und warum Wassersportler Seegras schützen können.
Taucher können mithelfen, den Klimawandel zu stoppen
Meeresforscher und auch Ingenieure, beispielsweise des Circular Waves Projektes der Technischen Universität München, präsentieren ihre einmalige Forschungsplattform. Wichtige Ozean Informationen können in einem interaktiven Meeresatlas der Deutschen Allianz für Meeresforschung abgerufen werden und die Deutsche Meeresstiftung stellt zusammen mit der europäischen Datenbank EMODNet und Scuba Schools International (SSI) das weltgrößte Citizen Science Projekt für Taucher vor, die mithelfen können, Daten über den Klimawandel oder für bessere Hurrikan-Vorhersage zu sammeln und der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen.
Prominente Meeresschützer und Unterwasserfotografen sind da
Das Thema nachhaltiger Bootsbau wird anhand eines mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis prämierten Segel-Optimist demonstriert. Ein Paradebeispiel für den Einsatz von erneuerbaren Energien und Elektromobilität für tausende kleiner Fischerboote in Afrika als gelungenes Beispiel erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit zeigt die Initiative Volt a View Africa. Fischgeräusche können bei einem Quiz an ihrem Schall im Meer erraten werden.
Die Gewinnerteams des Deutschen Meereswettbewerbs präsentieren ihre Ergebnisse zu Seegraswiesen, Kieselalgen und zur Entdeckung des australischen Kalkröhrenwurms an der Deutschen Ostseeküste. Dazu gibt es ein umfangreiches Bühnenprogramm prominenter Meeresschützer und Unterwasserfotografen auf der Water Pixel World Bühne.
Mehr Bildung und Meeresforschung nötig
Die „love your ocean“ Initiative und das Ocean Forum auf der boot in Düsseldorf sind offizielle Aktivitäten der Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (2021-2030). Die sieben Ziele der Dekade sind weltweit eine einmalige Gelegenheit sich für mehr Meeresforschung und Bildung für einen gesunden, sauberen, produktiven, widerstandsfähigen, nachhaltigen und inspirierenden Ozean einzusetzen.
„Freude am Wassersport setzt gesunde Gewässer und einen gesunden Ozean voraus – deshalb ist uns Meeres- und Gewässer Schutz für uns ein essenzielles Anliegen“, so Petros Michelidakis, Direktor der boot in Düsseldorf. „Der Ozean ist nicht nur faszinierend, sondern entscheidend für die Zukunft des Menschen auf dem Planeten Erde, daher ist „love your ocean“ perfekt und wichtig für ein besseres Meeresbewusstsein“, erklärt Frank Schweikert, Gründer und Vorstand der Deutschen Meeresstiftung.
Die weltweit wichtigste Boots- und Wassersportmesse, die boot Düsseldorf läuft noch bis zum 26. Januar 2025.
Öffnungszeiten: Für Besucher und boot.club Mitglieder von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, für Business Besucher von 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Januar 2025. Dominik A.J. Sourek/LAURUS Magazin
Copyright Foto: PR/Messe
Kommentare
Kommentar veröffentlichen